Schriftstellerbriefwechsel. Eine Einführung in Theorie und Praxis der Briefedition

SS 2008, Universität Regensburg
Blockseminar: 16.5.08, 12-18 Uhr, ZH 8, 30.5.08, 11-17 Uhr, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, 13.6.08, 12-18 Uhr, ZH 8, 11.7.08, 12-18 Uhr, ZH 8
Leitung: Dr. Susanne Krones

 

Inhalt: Das Seminar kombiniert Editionswissenschaft und Editionspraxis: Am Beispiel der bislang weitgehend unveröffentlichten Korrespondenzen Walter Höllerers erlernen die Studierenden die Grundlagen der Editionswissenschaft und deren praktische Anwendung am Beispiel einer Briefedition. Die Unterschiede zwischen historisch-kritischer Ausgabe, Studienausgabe, Leseausgabe und Ausgabe letzter Hand werden erläutert, Prinzipien der Textherstellung, der Erstellung eines Apparates und dem Verfassen eines Kommentars werden diskutiert und ausprobiert. Grundlegende editionswissenschaftliche Termini wie Autorisierung, Binnenvarianz, Entstehungsgeschichte, Handschrift, Kollation, Konjektur, Lemma, Lesart,  Manuskript, Normalisierung, Sofortkorrektur, Stemma, Synopse, Textherstellung, Textkonstruktion, Textkritik, Transkription, Typoskript und Varianten werden anschaulich vermittelt. Die Korrespondenzen Walter Höllerers von 1952 bis Anfang der 1990er Jahre bilden eine ideale Materialgrundlage für das Seminar: Walter Höllerer stand mit einer Vielzahl von Schriftstellern in enger Beziehung: Günter Grass, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Max Frisch und viele andere zählten zu seinen Briefpartnern, mit seinen Verlegern Carl Hanser, Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld und seinen Herausgeberkollegen Hans Bender, Michael Krüger sowie etlichen weiteren Herausgebern nationaler wie internationaler Literaturzeitschriften stand er in Briefkontakt. Eine Exkursion in das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg mit seinen Beständen zur Literatur nach 1945, vor allem zur Gruppe 47, zur Literaturzeitschrift Akzente und Walter Höllerer rundet das Seminar ab; unter anderem das Typoskript der Erstfassung von Günter Grass’ Blechtrommel gibt es dort zu sehen.

 

Literatur: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Ausstellungsbuch von Helmut Böttiger. Literaturhaus Berlin 2005 (Texte aus dem Literaturhaus Berlin, Bd. 15) – Bohnenkamp, Anne: »Textkritik und Textedition«, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. Deutscher Taschenbuch Verlag: München 1996, S. 197-203 – Kanzog, Klaus: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur. Schmidt: Berlin 1991 – Text und Edition. Positionen und Perspektiven, hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, H.T.M. van Vliet und Hermann Zwerschina. Schmidt: Berlin 2000 – Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Reclam: Stuttgart 1997

 

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Blockseminars sowie Arbeiten zur Editionspraxis (Edition von Briefen, Apparatgestaltung und Kommentar).

 

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Studierende der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ab der Zwischenprüfung. Kenntnisse in und Interesse an der deutschsprachigen Literatur nach 1945 sind Grundvoraussetzung. Aus organisatorischen Gründen ist das Praxisseminar auf 15 Teilnehmer beschränkt. Anmelden können sich Interessierte bis 15. März 2007 bei Josefa.Hoenig@sprachlit.uni-regensburg.de.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.